Gesprächsprotokoll für den 22./23.9.1923⇦ Einzelansicht
Gesprächsprotokoll, 22.–23. September 1923

Text+KommentierungNur Text
Politisches.

Bei Vultur, 22.9.23. Kardinal Schulte sei sehr gedrückt von Rom zurückgekommen. Ein Nahestehender von Stresemann hier und will mein Urteil über die Lage erfahren. Respondeo: 1) Bayern gegenüber ist die Suppe am Kochen. Es wäre klug, dem Ausbruch zuvorzukommen. Und nach dieser Seite eine große Geste zu machen. Aber auch Realitäten, nicht bloß Gesten. Das Reich war in der letzten Zeit Bayern sehr entgegenkommend (mein Auto, Konkordatserklärung). Das Dringlichste: Verkehrshoheit zurückgeben (die bayerischen Eisenbahner schimpfen, die Preußen nehmen uns die schönsten Stellen weg - und Eisenbahner bauen mit an der öffentlichen Meinung), die Regelung der Ausfuhr wenigstens die nächsten Monate, dann geben die Bauern mehr ab, die Finanzhoheit, letztere nicht so dringlich.

2) In der Ruhrfrage geht Stresemann den rechten Weg und muß ihn weitergehen trotz der vaterländischen Verbände. Die bisherige Ruhrpolitik war ein Holzweg, also zurück. Die sittliche Korruption infolge des Nichtstuns (Bergen: Es wandern Arbeitsscheue dort zu. Wo früher zehn Arbeiter waren, sind heute sechzig und müssen verblutend diesen Generalstreik finanzieren. Dann legen sie das Geld in holländischen Devisen an). Warum nicht jeder Arbeiter in Berlin ein Conto, und er zahlt nur mit Scheck, und das Reich verpflichtet, diese Schecks in Zahlung zu nehmen? … Die Besten sagen: Wir opfern gerne, wenn wir nur wüßten, es werden damit wirklich Lasten entlastet (nicht Freiheitskampf, sondern Freiheitsopfer).

3) In der Steuerfrage: Ein wahres Unglück, daß diese Steuerpolitik mit der Ruhrpolitik zusammenfällt und deshalb bei den Bauern und bei allen politischen Säuglingen, die im öffentlichen Leben nicht unterscheiden können, Mißtrauen und Verbitterung und Revolutionslust auch gegen die Ruhrpolitik erweckt. Die Sechsmonatssteuer für den Landbesitz ist zu schwer - wenigstens eine Pause (Steuereinnehmer?). Der Besitz muß besteuert werden, aber erträglich (man braucht 45 000 Gerichtsvollzieher). (Nicht vom Land, sondern vom Ertrag. Wenn es ihm gestohlen wird? Die Arbeiter nicht für die Hand, sondern für Arbeit und Lohn).

Persönlich: Aufruf zu freiwilliger Abgabe, ein Drittel Besitz. Noch niemals davon die Rede. Ob unser Volk noch moralisch die Kraft hat- vor dem Ausland beweisen! Die Schieber werden so und so nicht erfasst. Aber dafür drei Sicherungen: 1) Poincaré muß endlich eine bestimmte Summe nennen. 2) Wir müssen sicher sein, daß nicht unterwegs ein Finger hängen bleibt, wie bei der Kriegsgesellschaft unsere Kirchenglocken. 3) Daß es wirklich ans Ziel kommt. Mir ist bereits ein Diadem versprochen. Es ist doch noch Schmuck da. Ein Zehent? Der Staat opfert aus den Staatswäldern jeden zehnten Baum, aus den Gemäldesammlungen jedes zehnte Bild (die Schieber fassen? Machen Sie Detektiv zu Schaffner. Im gleichen Zug! Der weiß nach drei Wochen, wer alle fünf Tage hier durchfährt).

Tuefo, 22.9.23. Im Auftrag seines Herrn Gruß. Die Rede hat geistigen Eindruck gemacht und wurde verstanden. Der Anlaß: Der Tag in Nürnberg gut gelaufen, wieder einmal weiß-blau und schwarz-weiß-rot - aber Ludendorff hat alles auf sich bezogen. Eine Äußerung von ihm: Wir marschieren nach Berlin und machen linksum gegen Frankreich. Die drei Kampfverbände: Nationalsozialisten (aber mit Hitler nichts anzufangen), Reichsflagge (ihr geistiger Führer Heiß, Nürnberg, werde sich auch dem König gegenüber unterwerfen, glaubt man), Oberland ist bereits freiwillig dagewesen. Gedacht ist nach Artikel 48 der Verfassung ein Staatskommissar, also legaler Anfang. Held war beim König
Es dürfte Kronprinz Rupprecht gemeint sein.
und sagte: Es ist noch nicht die Stunde, aber wir müssen alles vorbereiten und Sie müssen hinter den Kulissen mitarbeiten. Seitdem tut das der König
Es dürfte Kronprinz Rupprecht gemeint sein.
mehr wie früher. Das große Hindernis die Personenfrage, die Eifersucht: Ob Kahr oder Knilling. - Zwischen diesen beiden heute mittag eine Aussprache vor dem König
Es dürfte Kronprinz Rupprecht gemeint sein.
. Eine andere wichtige Aussprache: Ludendorff.

➥ Seite 72

Hat sich beim König
Es dürfte Kronprinz Rupprecht gemeint sein.
ungerufen melden lassen und wird heute erscheinen, und der König
Es dürfte Kronprinz Rupprecht gemeint sein.
wird ihm ein klares Wort sagen. Respondeo: Wenn Bayern wieder wie nach dem Dreißigjährigen Krieg Deutschland rette, dann muß es unter Führung von Bayern sein!

Bergen am gleichen 22.9.23. Sehr schade, daß Pacelli nicht in Berlin ist: Er könnte für die Versöhnung jetzt soviel tun. Der englische Gesandte sagt: Der päpstliche Nuntius wäre die Verbindung zu uns. Respondeo: Man hofft, das Konkordat wird bald fertig, ich habe weniger Hoffnung, weil wieder alles Mögliche dazwischen kommt. Der Brief des Heiligen Vaters war so günstig für uns und wurde nicht verstanden. Ob ich im Oktober nach Rom komme. Ich: Ich sagte Cuno, er solle den Heiligen Vater als Schiedsrichter anrufen. „Das könnte der Heilige Vater nicht annehmen“ - warum nicht: Er hätte sich überzeugt, daß Frankreich ablehnt, dann könnte er annehmen. Ich sage meine Meinung über Ruhrpolitik: Er sagt, Stresemann wäre, wenn er umlenkt, in persönlicher Lebensgefahr.

Testa: Sehr für Deutschland, die Ehre müsse doch gerettet werden, also Kapitulation unmöglich, aber Poincaré wolle eine Kapitulation. Der Haß werde geschürt! Ich sage: Das Wegnehmen der Kinder eine große Dummheit - in Italien, meint er, hätte man das niemals getan, aber die Deutschen haben eine Manie zu organisieren. Stresemann müsse umlenken? Ich würde mich nicht wundern, morgen in der Zeitung zu lesen: Er wurde ermordet wie Rathenau. Der Heilige Vater habe ihm auch gesagt, Poincaré geht, aber die päpstliche Doktrin bleibt. Cuno geht, aber die Grundsätze des Papstes bleiben.

Vultur mit [      ] (?) Er sei im Auftrag des Reichskanzlers hier - stehe ihm persönlich nah, morgen früh vom Bahnhof zum Kanzler und mein Wort wird mitentscheidend sein. 1) Was tun? Er muß den passiven Widerstreit oder besser gesagt den Generalstreik aufgeben. Ohne Steine auf Vorgänger zu werfen. Hat die Erbschaft angetreten, also vom Montag ab arbeiten, die Arbeit wird bezahlt, nicht die Arbeitslosigkeit, nicht Arbeitsscheue. Syndikus von Hamburg zurück. Unter gemischter Aufsicht: Die Deutschen müssen, weil sie den Betrieb alleine kennen, die Franzosen, weil sie Herren der Lage sind. Dann Schulden abzahlen statt Schulden machen. Der [ ... ] gelobt, sie sei 2) Werden Sie sich wagen, dagegen Sturm der Vaterländischen kommt, hinter ihn zu stellen. In rein politischen Fragen unmöglich. Wenig Fühlung hier mit politischen Parteien, mit dem Freund zu wenig. Nur soweit moralische Fragen damit in Verbindung sind. Er: Die sittliche Verderbtheit ist groß, also muß ich reden. Nur zuerst die Bischöfe vom besetzten Gebiet. [      ] Er soll sein persönliches Leben schützen, wenigstens seine Freunde (sei umgezogen). 3) Wird aber Poincaré auch diese Vorschläge annehmen, der will Arbeit, um für ihn Kohle zu fördern? Das weiß ich nicht, muß man fürchten Nein, er will unsere Vernichtung. Aber dann moralischer Eindruck, wenn dieses Angebot nach Rom und England geht! Um die Wendung schmackhafter zu machen: a) Für den Foederalismus an Bayern etwas geben. Verkehrshoheit (meinen Sie die Verwaltung oder bayerische Eisenbahn? Die Parteien meinten wohl das Ganze, die Kläger der Eisenbahnen sind aber mit der Rückgabe der Verwaltung wohl zufrieden). Rechnen Sie mehr mit Volksstimmungsmoment! Poincaré rechnet nur mit solchem! Nehmen Sie den Vaterländischen den Wind aus den Segeln. Er meint, er war erstaunt über die Reichsmütze an der Eisenbahn hier, die man droben nicht mehr trägt, „sollen ihre blaue Mütze tragen“.

➥ Seite 74

b) Leider in zeitlichem Zusammenhang mit der Steuerpolitik und darum von den politisch Ungeschulten auch in ursächlichem Zusammenhang. Der Kanzler selber hat soviel, daß er froh ist, wenn etwas nicht auf seinen Tisch gehört, aber das Volk nimmt alles zusammen. Vultur: Ebert hat das Privateigentum aufgehoben. Jetzt umdrehen und sagen: Wenn wir nicht mehr für Ruhr zu zahlen haben (40 Millionen Goldmark jeden Tag, sagt er), dann kann die landwirtschaftliche Sechsmonatssteuer gemindert oder gestundet werden! Dann werden die Steuern überhaupt enden, weil es wirkliche Steuer zum Schuldenzahlen nicht für Ruhrsteuer wird, in den Sack ohne Boden. Er bestätigt, daß viele zugewandert sind, um die Arbeitslosenunterstützung zu bekommen und dann mit den Geldern des Reiches in holländischen Devisen zu handeln.

Überhaupt Steuern vereinfachen: Wie beim Arbeiter Lohnabzug, beim Beamten Gehaltsabzug, so beim Bauern den Zehent - gleich bei der Ernte oder beim Verkauf. Ich werde raten auf diesem Gebiete, - bei der Industrie neue Aktien - beim Umwechseln der Devisen, beim Hausbesitzer bei Einnahme der Miete, vielleicht durch Steuereinnehmer, aber alles einfach, automatisch, schmerzlos (er bemerkt: Es zahlt ja niemand Steuern).

Graf Oberndorff, 23.9.23: Soll man den Wagen in den Abgrund laufen lassen oder etwas tun? Ich sage Ja, etwas tun, weil andernfalls das Chaos und der Bürgerkrieg und Überlaufen der Ruhrarbeiter zu den Franzosen... Wir sollen zur Arbeit auffordern unter Aufsicht einer gemischten Kommission, dann wenigstens moralischer Eindruck im Ausland. Er: Moralische Kräfte werden überhaupt nicht mehr geschätzt. Das Ausland sagt: Ob Peru und Bolivia miteinander Krieg haben und eines geht dabei zugrunde, läßt uns kalt - so bei Deutschland.

Er hat eine Nummer in Temps mit boshaften Bemerkungen über die Rede des Kronprinzen - also nicht einmal das Abschütteln des Ludendorff hat dort Eindruck gemacht. Stresemann hat die Rede des Kronprinzen zweimal zitiert, offenbar um ihn zu ehren.

Zeitung: Man schreckt vor dem Worte Kapitulation zurück. Es muß nicht jede Kapitulation unehrenhaft sein. Nicht Kapitulation, sondern Friedensschluß. Wenn beide einsehen: Es sei besser, Frieden zu machen, als weiter zu streiten.
Polit.

Bei Vultur
Kardinal Schulte sei sehr gedrückt von Rom zurückgekommen.
22.9.23. Ein Nahestehender von Stresemann hier und will
mein Urteil über die /
Lage erfahren. Resp. 1) Bayern gegenüber ist die Suppe am Kochen. Es wäre klug dem Ausbruch zuvorzukommen. /
Und nach dieser Seite eine große Geste zu machen. Aber auch Realitäten nicht bloß Gesten. Das Reich war in der letzten Zeit Bayern /
sehr entgegenkommend (mein Auto, Konk.erklärung). Das Dringlichste Verkershoheit zurückgeben (die bayerischen Eisenbahner schimpfen die /
Preußen nehmen uns die schönsten Stellen weg - und Eisenbahner bauen mit an der öffentlichen Meinung), die Regelung der Ausfuhr wenigstens die nächsten Monate /
dann geben die Bauern mehr ab, die Fin.hoheit letztere nicht so dringlich.

2) In der Ruhrfrage geht Stres. den rechten Weg und muß ihn weitergehen trotz der vaterländischen Verbände. Die /
bisherige Ruhrpol. war ein Holzweg also zurück. Die sittliche Korr. infolge des Nichtstuns (Bergen: Es wandern Arbeitsscheue /
dort zu. Wo früher zehn Arbeiter waren sind heute sechzig und müssen verblutend diesen Generalstreik finanz. Dann legen sie das Geld in holl /
Dev.
an). Warum nicht jeder Arbeiter in Berlin ein Conto und er zahlt nur mit Schek und das Reich verpflichtet diese Schecks in Zahlung zu nehmen? /
… Die Besten sagen: Wir opfern gerne wenn wir nur wüßten es werden damit wirklich Lasten entlastet (nicht Freiheitskampf sondern Freiheitsopfer).

3) In der Steuerfrage: Ein wahres Unglück daß diese Steuerpolitik mit der Ruhrpol. zusammenfällt und deshalb bei /
den Bauern und bei allen politischen Säuglingen, die im öffentlichen Leben nicht unterscheiden können, Mißtrauen und Verbitterung und Revolutionslust auch gegen die Ruhr- /
pol.
erweckt. Die sechs Monate Steuer für den Landbesitz ist zu schwer - wenigstens eine Pause. (Steuereinnehmer?) /
Der Besitz muß besteuert werden aber erträglich (man braucht 45 000 Gerichtsvollzieher). (Nicht vom Land sondern vom Ertrag. Wenn es ihm gestohlen wird? Die Arbeiter nicht für die
Arbeit und Lohn
Hand sondern für


Persönl.: Aufruf zu freiwill. Abgabe ein Drittel Besitz. Noch niemals davon die Rede. Ob unser Volk noch moralisch die Kraft hat /
vor dem Ausland beweisen! Die Schieber werden so und so nicht erfasst. Aber dafür drei Sicherungen 1) Poincaré muß endlich eine bestimmte Summe /
nennen. 2) Wir müssen sicher sein daß nicht unterwegs ein Finger hängt bleibt wie bei der Kriegsgesellschaft unsere Kirchenglocken. 3) Daß es wirklich ans /
Ziel kommt. Mir ist bereits ein Diadem versprochen. Es ist doch noch Schmuck da. Ein Zehent? Der Staat opfert /
aus den Staatswäldern jeden zehnten Baum, aus den Gemäldesammlungen jedes zehnte Bild /
(die Schieber fassen? Machen Sie Detektiv zu Schaffner. Der sieh Im gleichen Zug! Der weiß nach drei Wochen wer alle fünf Tage /
hier durchfährt.

Tuefo 22.9.23 Im Auftrag seines Herrn Gruß. Die Rede hat geistigen Eindruck gemacht und wurde verstanden. /
Der Anlaß: Der Tag in Nürnbg gut gelaufen, wieder einmal weiß blau und schwarz weiß rot - aber Ludendf hat alles auf /
sich bezogen. Eine Äußerung von ihm: Wir marschieren nach Berlin und machen linksum gegen Frankreich. Weiter gedacht Die drei Kampfverbände: /
Nation. soz (aber mit Hitl. nichts anzufangen), Reichsflagge (derihr geistiger Führer Haiß Nürnberg werde sich auch dem König /
gegenüber unterwerfen glaubt man), Oberland ist bereits freiwillig dagewesen. Gedacht ist nach Art 48 der Verfassung <ein | an> Staats /
kommiss.
also legaler Anfang. Held war beim König und sagte: Es ist noch nicht die Stunde aber wir müssen alles vorbereiten /
und Sie müssen hinter den Kul. mitarbeiten. Seitdem tut das der König mehr wie früher. Das große Hindernis die Personenfrage, die Eifersucht: /
Ob Kahr oder Knill. - Zwischen diesen beiden heute mittag eine Aussprache vor dem König. Eine andere wichtige Aussprache: Ludendf.

➥ Seite 72

Hat sich beim König ungerufen melden lassen und wird heute erscheinen und der König wird ihm ein klares Wort sagen. Resp. Wenn Bayern /
wieder wie nach dem Dreißigjährigen Krieg Deutschland rette dann muß es unter Führung von Bayern sein!

Bergen am gleichen 22.9.23 Sehr schade daß Pacelli nicht in Berlin ist: Er /
könnte für die Versöhnung jetzt soviel tun. Der englische Gesandte sagt: Der päpstl Nunt. wäre die Verbindung zu uns. /
Resp Man hofft das Konk wird bald fertig, ich habe weniger Hoffnung weil wieder alles Mögliche <dazwischen | dazu> kommt. Der Brief des Heiligen Vaters /
war so günstig für uns und wurde nicht verstanden Ob ich im Okt nach Rom komme. Ich: Ich sagte Cuno, er /
solle den Heiligen Vater als Schiedsrichter anrufen. „Das könnte der Heilige Vater nicht annehmen“ - warum nicht: Er hätte sich überzeugt daß Frankreich ablehnt dann <konnte> er annehmen. /
Ich sage meine Meinung über Ruhrpolitik: Er sagt Stres. wäre wenn er umlenkt in persönlicher Lebensgefahr.

Testa: Sehr für Deutschland, die Ehre müsse doch gerettet werden also Kapit. unmöglich aber Poinc. wolle eine /
Kapit. Der Haß werde geschürt! Ich sage: Das Wegnehmen der Kinder eine große Dummheit - /
in Italien meint er hätte man das niemals getan aber die Deutschen haben eine Manie , zu organ. /
Stres.
[ ... ] müsse umlenken? Ich würde mich nicht wundern morgen in der Zeitung zu lesen: Er wurde ermordet wie Rathenau /
Der Heilige Vater habe ihm auch gesagt, Poinc. geht aber die päpstliche Dok. bleibt. Cuno geht aber die Grundsätze des Papstes bleiben.

Vultur mit [      ] ? Er sei im Auftrag des Reichskanzlers hier - stehe ihm persönlich nah, morgen früh vom Bahnhof zum Kanzler und mein Wort wird mitentscheidend sein. /
1) Was tun? Er muß den pass Widerstreit oder besser gesagt den Generalstreik aufgeben. Ohne Steine auf Vorgänger zu werfen. Hat die Erbschaft angetreten /
also vom Montag ab arbeiten, die Arbeit wird bezahlt nicht die Arbeitslosigkeit nicht Arbeitsscheue. Synd. von Hamburg zurück. Unter gemischter Aufsicht: /
Die Deutschen müssen weil sie den Betrieb alleine kennen, die Franzosen weil sie Herren der Lage sind. Dann Schulden abzahlen statt Schulden machen. <Der | Die> [ ... ] gelobt sie sei /
2) Werden Sie sich wagen dagegen Sturm der Vaterländischen kommt hinter ihn stellen. In rein politischen Fragen unmöglich. Wenig Fühlung hier mit politischen Parteien, /
mit dem Freund zu wenig. Nur soweit moralische Fragen damit in Verbindung sind. Er: Die sittliche Verderbtheit ist groß also muß ich reden /
Nur zuerst die Bischöfe vom besetzten Gebiet [      ] Er soll sein persönliches Leben schützen, wenigstens seine Freunde (sei umgezogen /
3) Wird aber Poinc. auch diese Vorschläge annehmen, <der> will Arbeit um für ihn Kohle fördern? Das weiß ich nicht, muß man fürchten /
Nein, er will unsere Vernichtung Aber dann moralischer Eindruck wenn dieses Angebot nach Rom und England geht! /
Um die Wendung schmackhafter zu machen a) Für den Foederal. an Bayern etwas geben. Verkehrshoheit (meinen Sie, die /
Verwaltung oder bayerische Eisenbahn? Die Parteien meinten wohl das Ganze, die <Kläger> der Eisenbahnen sind aber mit der Rückgabe der Verwaltung wohl zufrieden. /
<Rechnen> Sie mehr mit Volksstimmungsmoment! Poinc. rechnet nur mit solchem! Nehmen Sie den Vaterländischen den Wind aus den Segeln. /
Er meint er war erstaunt über die Reichsmütze an der Eisenbahn hier die man droben nicht mehr trägt, „sollen ihre blaue Mütze tragen“.

➥ Seite 74

b) Leider in zeitlichem Zusammenhang mit der Steuerpolitik und darum von den politisch Ungeschulten auch in ursächlichem /
Zusammenhang. Der Kanzler selber hat soviel daß er froh ist wenn etwas nicht auf seinen Tisch gehört aber das Volk nimmt alles zusammen. /
Vultur: Ebert hat das Privateigentum aufgehoben. /
Jetzt umdrehen und sagen: Wenn wir nicht mehr für Ruhr zu zahlen haben (40 Mill Goldmark jeden Tag sagt er) /
dann kann die landwirtschaftliche Sechsmonatssteuer gemindert oder gestundet werden! Dann werden die Steuern überhaupt enden, weil es /
wirkliche Steuer zum Schuldenzahlen nicht für Ruhrsteuer wird in den Sack ohne Boden. /
Er bestätigt daß viele zugewandert sind um die Arbeitslosenunterstützung zu bekommen und dann mit den Geldern des Reiches in holl. Dev. zu handeln

Überhaupt Steuern vereinfachen: Wie beim Arbeiter Lohnabzug, beim Beamten Gehaltsabzug, so beim Bauern den Zehent - /
gleich bei der Ernte oder beim Verkauf. Ich werde raten auf diesem Gebiete, - bei der Industrie neue Aktien - /
beim Umwechseln der Devisen, beim Hausbesitzer bei Einnahme der
Miete
Steuer
vielleicht durch Steuereinnehmer /
aber alles einfach, autom., schmerzlos. (Er bemerkt: Es zahlt ja niemand Steuern).

Graf Oberndf 23.9.23: Soll man den Wagen in den Abgrund laufen lassen oder etwas tun /
Ich sage Ja, etwas tun weil andernfalls das Chaos und der Bürgerkrieg und Überlaufen der Ruhr /
Arbeiter zu den Franzosen... Wir sollen zur Arbeit auffordern unter Aufsicht einer gemischten Kommission dann wenigstens moralischer /
Eindruck im Ausland. Er: Moralische Kräfte werden überhaupt nicht mehr geschätzt. Das Ausland sagt: ob Peru und /
Bolivia miteinander Krieg haben und eines geht dabei zugrunde, läßt uns kalt - so bei Deutschland.

Er hat eine in Temps mit boshaften Bemerkungen über die Rede des Kronprinzen - also nicht einmal das Abschütteln des Luden- /
dorf
hat dort Eindruck gemacht. Stresem. hat die Rede des Kronprinzen zweimal /
zit., offenbar um zu ihn zu ehren.

Zeitung: Man schreckt vor dem
Worte
Kapit.
zurück Es muß nicht jede Kapit. unehrenhaft sein /
Nicht Kapit. sondern Friedensschluß. Wenn beide einsehen: Es sei besser Frieden zu machen als weiter zu streiten.