Kritische Online-Edition der Tagebücher
Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)

08.11.2023
April – Juni 1923 Michael Kardinal von Faulhaber dankt Pater Lukas Etlin OSB in Clyde, Ohio für die amerikanischen Spenden an Deutschland.
Faulhaber auf einer Reise durch die USA (April bis Juni 1923): Der Kardinal dankt Pater Lukas Etlin OSB in Clyde, Ohio für die amerikanischen Spenden an Deutschland.
Bildquelle: Erzbischöfliches Archiv München (EAM, NL Faulhaber, Fotosammlung 1280)

„Die erste Kugel für Kahr, die zweite Kugel für Faulhaber.“

Kardinal Faulhabers Tagebuch aus dem Jahr 1923 geht online

Der Einmarsch der Franzosen und Belgier an Rhein und Ruhr, der Aufruf der Reichsregierung zum „passiven Widerstand“ gegen die Okkupanten, die sich zur Hyperinflation steigernde Geldentwertung, separatistische Bestrebungen im Rheinland und der bayerischen Pfalz, Putschversuche der extremen Linken und Rechten, die zunehmenden Spannungen zwischen dem Deutschen Reich auf der einen und Bayern sowie Sachsen und Thüringen auf der anderen Seite, deuteten damals auf einen völligen Zusammenbruch Deutschlands hin. Die genannten Ereignisse notierte Faulhaber in seinem Tagebuch, wobei sein Hauptaugenmerk auf den Entwicklungen in Bayern lag.

Bayern: Auf dem Weg zum Hitler-Ludendorff-Putsch

Die „öffentliche Lage sehr ernst. Am Bahnhof erfahren wir, wegen des Parteitags Adolf Hitler wurde der Ausnahmezustand verhängt, in der Stadt große Aufregung“ notierte Michael von Faulhaber Ende Januar 1923. Zwar erkannte der Erzbischof schon früh das „Unchristliche“ an der NS-Bewegung. Aber Überlegungen wie dem Nationalsozialismus zu begegnen sei, stellte er noch zurück. Bald nach der Rückkehr von einer großen USA-Reise, die der Spendensammlung zugunsten der Not leidenden deutschen Bevölkerung gedient hatte, warnte ihn der Jesuitenpater Rupert Mayer: „Die nationalsozialistische Bewegung geht immer weiter: Haß gegen das Alte Testament, Haß gegen andere Völker, eine unerhörte Sprache gegen den Papst“. Doch Kronprinz Rupprecht von Bayern riet Faulhaber, die „katholischen Geistlichen sollten nicht gegen den Nationalsozialismus auftreten.“

Im Herbst spitzte sich die Lage zu. Gustav Ritter von Kahr, frisch ernannter bayerischer Generalstaatskommissar, nahm Anfang November mangels Unterstützung durch die Reichswehrführung in Berlin Abstand von seinen eigenen Diktaturplänen und ging auf Distanz zu Adolf Hitler, dessen Putschabsichten ihm bekannt waren und den er lange Zeit gehofft hatte, in seine Pläne einbinden zu können. Am 4. November trat Erzbischof Faulhaber aus den Kulissen hervor und betonte in seiner Allerseelenpredigt: „Mit blindem Haß gegen Juden und Katholiken … werden keine Wunden geheilt.“ Und auch in seinem in der Presse veröffentlichten Schreiben an Reichskanzler Gustav Stresemann vom 6. November hob er hervor, dass es an der Zeit sei, „den Haß“ abzubauen, „der blindwütig über unsere israelitischen Mitbürger oder über andere Volksgruppen … den Stab bricht.“ Faulhabers Stellungnahmen zielten auf den Radikalantisemitismus der Nationalsozialisten und Völkischen (und deren Katholikenhass) ab, durften aber ebenso als deutliche Kritik an der Ausweisungspolitik des Generalstaatskommissars gegenüber den sogenannten Ostjuden verstanden werden. Dabei handelte es sich um Jüdinnen und Juden aus osteuropäischen Ländern, die verstärkt seit dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland eingewandert waren – z.T. auf der Flucht vor Pogromen in ihren Heimatländern, vielfach aber auch aus materieller Not. Außerdem sprach er sich gegen jede gewaltsame Änderung der verfassungsmäßigen Ordnung aus. Seine Aussagen brachten ihm in nationalsozialistischen und völkischen Kreisen den Ruf eines „Judenkardinals“ ein. Deren Hass steigerte sich noch, als das – unzutreffende – Gerücht aufkam, der Erzbischof sei einer der Hauptverantwortlichen für das Scheitern des gegen die Reichsregierung und damit gegen die junge Republik und Demokratie von Weimar gerichteten Hitler-Ludendorff-Putsches vom 8./9. November, dessen Ziel die Errichtung einer reichsweiten Diktatur der extremen Rechten gewesen war. Am 11. November schrieb Faulhaber nieder: „Gestern in der Universität Versammlung gegen mich, dann Zug durch die Stadt und Schreie: Nieder mit Kahr, nieder mit Faulhaber“. Stoisch vermerkte er am 14. November: „Im Keller ein paar Fenster eingeworfen. Natürlich Schmähbriefe.“ Am selben Tag informierte ihn der Franziskanerpater Heribert Holzapfel, dass im Odeon ein Redner gefordert habe: „Die erste Kugel für Kahr, die zweite Kugel für Faulhaber.“ Trotz vielfacher Bitten, er möge wegen der persönlichen Bedrohungslage München zeitweilig verlassen, verblieb Erzbischof Faulhaber in diesen kritischen Tagen in der „Hauptstadt der Bewegung“.

→ Zu den Tagebucheinträgen des Jahres 1923

In dieser kritischen Online-Edition werden die Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers und die sogenannten Beiblätter aus den Jahren 1911 bis 1952 veröffentlicht. Es bedeutet einen großen Glücksfall für die Forschung, dass diese Dokumente über einen so langen Zeitraum lückenlos überliefert sind. Erstmals wird dieser Textkorpus systematisch aus der Kurzschrift Gabelsberger übertragen und der Öffentlichkeit in Gänze zur Verfügung gestellt. Die Texte und später auch die Kommentare werden in regelmäßigen Abständen online verfügbar gemacht.

Der Münchner Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber (1869-1952) war ein machtbewusster Kirchenfürst, ein politischer Vordenker, ein hochgelehrter Theologe und ein internationaler Netzwerker. Er prägte die Geschichte der katholischen Kirche über zahlreiche Umbrüche hinweg, vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik und den Zweiten Weltkrieg bis in die Besatzungszeit und die ersten Jahren der Bundesrepublik. Faulhaber mischte sich ein, nahm Stellung und scheute keinen Streit, wenn es um die Interessen der Kirche und die Verteidigung des Glaubens ging. Das brachte ihm viele Verehrer, aber auch viele Feinde ein. Besonders umstritten ist er heute wegen seiner Kriegsrechtfertigungen, seiner Kritik an der Weimarer Republik und seines Verhaltens im „Dritten Reich“.

Auch politische und kulturelle Entwicklungen beobachtete Faulhaber sehr genau – und versuchte sie zu beeinflussen. Seine Aufzeichnungen sind daher nicht nur eine wichtige Quelle für Kirchenhistoriker, sondern auch für grundlegende Fragen der deutschen und europäischen Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die universelle Struktur der katholischen Kirche eröffnet außerdem internationale Vergleichshorizonte.

Das Editionsprojekt wird insbesondere neue Beiträge zum Verhältnis von Religion und Politik und zum Umgang der katholischen Kirche mit totalitären Ideologien ermöglichen. Gleiches gilt für innovative Forschungen zur Theologie- und Kulturgeschichte, etwa mit Blick auf personelle Netzwerke, Frömmigkeitsformen, Kriegsdeutungen und Geschlechterrollen im Katholizismus oder die Beziehungen zu anderen Glaubensgemeinschaften.

Das Team des Projekts hat sich die von Faulhaber verwendete Kurzschrift Gabelsberger angeeignet. Das Projekt trägt so dazu bei, diese Kulturtechnik vor dem Aussterben zu bewahren. Durch die technische Weiterentwicklung der Datenbanken und Darstellungsformen leistet das Projekt zudem einen Beitrag zur Verbesserung der Forschungsinfrastruktur.