Tagebucheintrag vom 27. Januar 1944⇦ Einzelansicht
Nachlass Faulhaber 10022, Seite 12

Do 27.1.44 Sartor Longinus - um den neuen Talar anzuproben.

Sig ina Huber von der Handelsbank: Holt einige Unterschriften ab und gibt Übersicht über Zinsscheine. /
100 für Verwaltungsarbeit Mensa.

Par. Eberl: Es wird dort ein großer Flughafen gebaut. Es gebe eine Flüssigkeit von der ein kleiner Tropfen den ganzen Körper /
zerstöre. P. Jos. Anton habe ihn gefragt ob er etwas erhalten habe - das ist wohl der Grund warum er /
kam, ein großes Dekret erwartend. Hier <Sprache> daß er viermal bei Verwandten war - noch ein letztes Mal, mit Rücksicht auf /
persönliche Mängel aber nicht mehr zu den Verwandten und wenn wieder dann Schluß.

Deiglmaier - zum zweiten Mal in der gleichen Sache für ihren Neffen Pongratz, /
er sei ein edler Priester. Resp. Meine Herren kenne ich sehr gut aber wir müssen die anderen vergleichen. /
Kurz gemacht - an der Türe erinnert sie daß sie VD sei.

Oberst Köhl und Schwester Frau Isab. von Au a. Inn - Geschwister des verstorbenen /
Amer.fliegers Hermann Köhl. Der Vater Offizier. Acht Kinder. Er war war im Feld, jetzt Stuttg. /
Offiziersnachwuchs. Die Schwester - vorgeworfen daß sie bei der Goldenen Hochzeit der Eltern war, auch noch zur Beerdigung der Mutter - darauf mußte /
sie verzichten - jetzt einige Zeit in Wörish., einige Zeit bei einer Schwester in Dürlauingen - /
unbedingt noch länger Urlaub - ich gebe Urlaub und werde an die Generaloberin schreiben. Darüber sehr erfreut.

15-17 h im Hause Sitzung des Zentralrates vom Ludwig Missionsverein /
aber bloß drei außer mir: Oberlandgerichtsrat Diemayr, Ant. Fischer, /
Mons Lang. Dann noch eine halbe Stunde ins Freie.
Text+KommentierungNur Text
Donnerstag, 27.1.44. Sartor Longinus - um den neuen Talar anzuproben.

Signorina Huber von der Handelsbank: Holt einige Unterschriften ab und gibt Übersicht über Zinsscheine. 100 für Verwaltungsarbeit Mensa.

Parochus Eberl: Es wird dort ein großer Flughafen gebaut. Es gebe eine Flüssigkeit, von der ein kleiner Tropfen den ganzen Körper zerstöre. Pater Joseph Anton habe ihn gefragt, ob er etwas erhalten habe - das ist wohl der Grund, warum er kam, ein großes Dekret erwartend. Hier Sprache, daß er viermal bei Verwandten war - noch ein letztes Mal, mit Rücksicht auf persönliche Mängel, aber nicht mehr zu den Verwandten und wenn wieder, dann Schluß.

Deiglmaier - zum zweiten Mal in der gleichen Sache für ihren Neffen Pongratz, er sei ein edler Priester. Respondeo: Meine Herren kenne ich sehr gut, aber wir müssen die anderen vergleichen. Kurz gemacht - an der Türe erinnert sie, daß sie Mitglied der Vereinigung der Diakonninen sei.

Oberst Köhl und Schwester Frau Isabella von Au am Inn - Geschwister des verstorbenen Amerikafliegers Hermann Köhl. Der Vater Offizier. Acht Kinder. Er war im Feld, jetzt Stuttgart, Offiziersnachwuchs. Die Schwester - vorgeworfen, daß sie bei der Goldenen Hochzeit der Eltern war, auch noch zur Beerdigung der Mutter - darauf mußte sie verzichten - jetzt einige Zeit in Wörishofen, einige Zeit bei einer Schwester in Dürrlauingen - unbedingt noch länger Urlaub - ich gebe Urlaub und werde an die Generaloberin schreiben. Darüber sehr erfreut.

15.00 - 17.00 Uhr im Hause Sitzung des Zentralrates vom Ludwig-Missionsverein, aber bloß drei außer mir: Oberlandgerichtsrat Diemayr, Anton Fischer, Monsignore Lang. Dann noch eine halbe Stunde ins Freie.