Ernst Rüdiger Camillo Fürst von Starhemberg
Politiker
* 10. Mai 1899, ✝ 15. März 1956
1929 Landesführer der paramilitärischen Heimwehr in Österreich,
1934 - 1936 Vizekanzler und Bundesführer der Einheitsorganisation Vaterländische Front,
Mai 1936 Ausschluss aus dem Kabinett durch Kurt Schuschnigg,
1939 Flucht nach Frankreich,
im Widerstand.
1934 - 1936 Vizekanzler und Bundesführer der Einheitsorganisation Vaterländische Front,
Mai 1936 Ausschluss aus dem Kabinett durch Kurt Schuschnigg,
1939 Flucht nach Frankreich,
im Widerstand.
Quellen und Literatur:
Mindler, Ursula, Starhemberg, Ernst Rüdiger Fürst von, in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 68 f., in:
www.deutsche-biographie.de (abgerufen am 07.07.2023)
Starhemberg, Ernst Rüdiger Fürst, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (abgerufen am 07.07.2023)
Starhemberg, Ernst Rüdiger, in: Parlament Österreich, in: www.parlament.gv.at (abgerufen am 12.10.2023)
Berend, Ivan, A Century of Populist Demagogues. Eighteen European Portraits, 1918-2018, Budapest 2020, S. 93 - 106.
Starhemberg, Ernst Rüdiger Fürst, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (abgerufen am 07.07.2023)
Starhemberg, Ernst Rüdiger, in: Parlament Österreich, in: www.parlament.gv.at (abgerufen am 12.10.2023)
Berend, Ivan, A Century of Populist Demagogues. Eighteen European Portraits, 1918-2018, Budapest 2020, S. 93 - 106.
Empfohlene Zitierweise: Ernst Rüdiger Camillo Fürst von Starhemberg, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://faulhaber-edition.de/25119. Letzter Zugriff am 02.08.2025.