Friedrich Heiler

Religionswissenschaftler

* 30. Januar 1892, ✝ 28. April 1967
1917 Dissertation über Das Gebet,
1918 Habilitation über Die buddhistische Versenkung,
1919 Vortragsreise durch Schweden auf Einladung des evangelischen Erzbischofs Nathan Söderblom,
7.4.1919 formeller Übertritt von der katholischen Kirche in die Kirche von Vadstena,
1920 Extraordinarius für Religionsgeschichte und -philosophie an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg,
1922 persönlicher ordentlicher Professor,
1930 Bischofsweihe durch den gallikanischen Bischof Viguè,
1934 Strafversetzung an die Philosophische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,
1935 Strafversetzung an die Philosophische Fakultät der Philipps-Universität Marburg,
1947 Rückversetzung an die Theologische Fakultät der Philipps-Universität Marburg,
1952 - 1960 Direktor der Marburger Religionskundlichen Sammlung,
1953 - 1967 Vorsitzender des Deutschen Zweiges der International Association for the History of Religions,
Vorsitzender der Evangelisch-ökumenischen Vereinigung,
Herausgeber der Zeitschrift Eine heilige Kirche.
Informationen zu dieser Person finden Sie in folgenden Webressourcen und Publikationen:
Quellen und Literatur: Dammann, Ernst, Heiler, Johann Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 259 f., in: www.deutsche-biographie.de (abgerufen am 19.10.2015)
Bautz, Friedrich Wilhelm, Heiler, Friedrich, in: BBKL Bd. 2: Faustus von Mileve - Jeanne d'Arc, Hamm 1990, Sp. 660 f., in: www.bbkl.de (abgerufen am 19.10.2015)
Lanczkowski, Günther, Heiler, Freidrich, in: TRE, Bd.14: Gottesdienst - Heimat, Berlin u.a., 1985, s. 638 - 641.
Niepmann, Helmut Martin, Professor Friedrich Heiler und die Hochkirchliche Vereinigung, in: Hauf, Theodor / Kisker, Ursula (Hg.), Siebzig Jahre Hochkirchliche Bewegung (1918-1988). Hochkirchliche Arbeit. Woher? – Wozu? – Wohin?, Bochum 1989, S. 55 - 89.
Goldammer, Kurt, Friedrich Heiler – Theologe und Religionshistoriker, in: Hauf, Theodor / Kisker, Ursula (Hg.), Siebzig Jahre Hochkirchliche Bewegung (1918-1988). Hochkirchliche Arbeit. Woher? – Wozu? – Wohin?, Bochum 1989, S. 90 - 108.
Stephenson, Günther, Heiler, Friedrich, in: LThK, Bd. 4: Franca - Hermenegild, Freiburg im Breisgau 2006 (Sonderausgabe), Sp. 1266.
VIAF: 66592735
Empfohlene Zitierweise: Friedrich Heiler, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://faulhaber-edition.de/00158. Letzter Zugriff am 27.09.2023.
Vorkommen: 5
Tagebucheinträge (4)
Tagebucheintrag vom 23./25. April 1919
Nachlass Faulhaber 10003, S. 80-81
Treffer Personensuche:
...ich am 6. Mai die Vorlesungen beginnen können. Heiler in der philosophischen Fakultät , ...
Tagebucheintrag vom 10. Juni 1940
Nachlass Faulhaber 10019, S. 51,52
Treffer Personensuche:
... Meitingen, mehr Berlin. War hier mit Heiler . Im Bürgersaal? Nein...
Tagebucheintrag vom 15. Juni 1940
Nachlass Faulhaber 10019, S. 53
Treffer Personensuche:
... : In der Una Sancta hat Heiler gesprochen. Es war schon alles ...
Tagebucheintrag vom 29. Januar 1949
Nachlass Faulhaber 10028, S. 43
Treffer Personensuche:
... in Speyer war, über Heiler und . Ja , ...
Beiblätter (1)
Nikolaus Bares
Gesprächsprotokoll, 13. Dezember 1934
Treffer Personensuche:
... vorher zurückbehalten wurde. Heiler war in Rom , um sei...... seine Gemeinde mitzubringen. Und jetzt schreibt Heiler : Da ...