Ludwig SiebertParallelansicht ⇨
Gesprächsprotokoll,
24. April 1933
Ministerpräsident
Siebert
,
24. April 1933, Sankt Georg, 13.30 - 14.15 Uhr
.
Im Namen der Staatsregierung. Wie vorbereitet, auf
Ich
abgestimmt, im Ton des
Pastors.
Er hoffe,
durch eine Aussprache Aug in Aug das Vertrauen zu sprechen:
Er will das Rechte.
Als
Bürgermeister in
Rothenburg
ob der Tauber
und als Bürgermeister in
Lindau.
In der Pfalz geboren - also
Beziehungen,
auch seine
Frau
. Habe auf Beförderung verzichtet,
um in der Pfalz zu bleiben, später aber doch.
In seinen jungen Jahren sollte er Abgeordneter werden, hat es abgewiesen.
Immer schon aufs Nationalchristliche und
[ ... ]
eingestellt. 1918 in
Rothenburg
am Rathaus die rote Fahne nicht aushängen lassen, sie drohten,
ihn
zum Fenster hinaus zu werfen. In
Lindau
die ganze Bevölkerung hinter sich gehabt, alle
Konfessionen.
Der katholische
Statdpfarrer
habe gedankt,
weil
er beim Brand der Kirche noch gerettet habe, zuletzt
Gobelin,
und gleich darauf die Kirche einstürzte. Auch
Sozialdemokraten
hätten ihm
gedankt. Einer von der Bayerischen Volkspartei habe geschrieben,
er müsse wiederkommen.
Die 1000 Zuschriften,
die er jetzt erhalte, seien doch nicht lauter Schönrede.
Lobt sich
in allen Tönen.
Habe
[ ... ]
Ehre, jetzt dem Volke zu dienen sonst keinem.
Mit
Schäffer
sich aussprechen, von dem er Bundesbruder ist.
(Und erst kein Wort,
in
in der öffentlichen
Rede)
Respondeo
:
1)
Ihre öffentliche Rede hat einen sehr guten
Eindruck,
sachlich, nüchtern, grundsätzlich
keine Täuschungen über
Finanz,
am Schluß
Opfergeist
gefordert.
Darauf geht er ein, Kirche und Staat im Opfergeist zusammen.
2) Die
Einfachheit
als Erziehung von Staat und Kirche.
Die alten
Kochbücher
verbrennen, neue Kochzettel.
In den Hauswirtschaftsschulen anfangen.
Mahlzeiten mit
zwei
Fleisch
unter
Luxussteuer. Dem Volke sagen,
es sterben
viel mehr Menschen am zu vielen Essen. Die
Medizin
vorbeugend. In England einfach leben.
Er ist
sehr dafür. Persönlich lebe er ganz einfach. Ob er heute zum Mittagessen
kam.
Er rauche nicht. Der Arzt habe ihm vorgeschrieben,
nicht viel Wein.
3) Die
Einfuhr
von
Obst? Bananen
in Italien verboten.
Orangen
(er meint,
seien gut für den Blutlauf,
also Medizin), er will dem ein Augenmerk zuwenden. Der deutsche
Apfel,
Weintrauben aus der Pfalz - lassen sich schwer auf den Markt bringen. Er sei gegen die Fremdwörter, die 9000 deutschen Wörter genügten ihm.
Über die Zusammenarbeit: Ich würde zu ihm kommen, wenn etwas wäre - lasse einfließen, daß ich gegen die Revolution 1918 Stellung genommen hätte. Er habe sich nicht auf den Boden der Tatsachen gestellt. Inzwischen die furchtbare Korruption. „Ein Werk der Erziehung - da wird die Kirche nicht zurückbleiben“, if
.
Die Autorität wiederholt betont. Er sei der Älteste, es sei gut, daß auch einer mit grauen Haaren darin sei. Er wird auch die Bayerische Volkspartei und einen Sozialdemokraten in die Regierung herein nehmen. Er hätte in Lindau auf einen Teil seines Gehaltes verzichtet. Glüht vor Liebe zu Volk und Vaterland. Die einen sind im Feld gefallen, die anderen müssen sich aufarbeiten. Eine 100 % Umstellung versucht er nicht, solche Briefe gibt er zu den Akten. Er könnte auch schöne geistige Reden halten, er habe viel gelesen, aber er bleibe sachlich und deutlich.

24. April 1933, Sankt Georg, 13.30 - 14.15 Uhr







Respondeo

Über die Zusammenarbeit: Ich würde zu ihm kommen, wenn etwas wäre - lasse einfließen, daß ich gegen die Revolution 1918 Stellung genommen hätte. Er habe sich nicht auf den Boden der Tatsachen gestellt. Inzwischen die furchtbare Korruption. „Ein Werk der Erziehung - da wird die Kirche nicht zurückbleiben“, if
Bisher nicht eindeutig entschlüsselte Abkürzung Faulhabers. Meist scheint sie ihm dazu zu dienen, sich selbst als Sprecher zu kennzeichnen.

Die Autorität wiederholt betont. Er sei der Älteste, es sei gut, daß auch einer mit grauen Haaren darin sei. Er wird auch die Bayerische Volkspartei und einen Sozialdemokraten in die Regierung herein nehmen. Er hätte in Lindau auf einen Teil seines Gehaltes verzichtet. Glüht vor Liebe zu Volk und Vaterland. Die einen sind im Feld gefallen, die anderen müssen sich aufarbeiten. Eine 100 % Umstellung versucht er nicht, solche Briefe gibt er zu den Akten. Er könnte auch schöne geistige Reden halten, er habe viel gelesen, aber er bleibe sachlich und deutlich.