Otto von Ritter zu Groenesteyn⇦ Einzelansicht
Gesprächsprotokoll,
22. August 1937
Eques
,
22.8.37,
eineinhalb Stunden.
Nova Rota
schon zwei Mal
gesehen. Der Herr
will
die Weltanschauungsfrage
einem einzigen übertragen, er soll mit
Rosenberg
sprechen. Der liefert zwanzig
Seiten langes
Manuskript
ein nach mündlicher Aussprache - zurückgegeben,
damit nichts zu machen. Ein
zweites Manuskript
dem
Führer
vorgelegt, der
weist es zurück zum großen Leid des Verfassers.
Also auf der Suche nach einem anderen Weltanschuungsleiter.
Rota
überhaupt,
weil der nichts will,
der einzige,
der etwas sagen kann. Auch
Göring
und andere außer
Goebbels
gehen durch
ihn. Auch seine
Frau
in Gesellschaft. Die
hysterisch
begeisterten Botschaftsdamen trauen sich nichts zu sagen. Lange
Rede über Erschaffung der Welt und auf einmal, wenn Frau
Rota
abbricht, wie aus den Wolken gefallen. -
Ludovici
will gerne an eine auswärtige Gesellschaft. Nein,
sagt
Dux
,
der muß hier
bleiben,
um
Wagner
zu binden.
If
1) Der
Führer
erklärt für wortbrüchig,
weil nach der Aussprache die
Encyclika
kam. Ich muß es tragen,
weil Amtsgeheimnis.
Mich davon entpflichten lassen?
Wenigstens sagen, ich hätte diese Stelle nicht angeregt?
Aber ihm einmal schreiben. 2) Im
Herbst
Prozesse
gegen mich, auf seinen Befehl. Das
nächste die Rede für
Pater Mayer
(die er vorher sehr gelobt hatte). Von hier aus angeregt. Die
anderen Klagepunkte aus den
Predigten bis 1922. 3)
Gartmeier
und mein
Verhör. Aber Mangel an kirchlicher Aufsicht nicht nachzuweisen.
4) Aus dem Buch Mein Kampf,
daß Weltanschauung nicht gleich Religion ist.
Aber einmal zusammenstellen,
wie die Kirche helfen könnte:
bevölkerungspolitisch,
durch das Ehegesetz
volkshygienisch.
5) Vorschlag
Frank
-
Kerrl
,
die
Akademie
für Deutsches
Recht soll die Frage besprechen.
Ja,
ein Lichtpunkt, über den toten Punkt wegzukommen.
Im Anfang bedenklich,
aber dann begeistert für diese Idee. Besonders
kirchenpolitische
Fragen,
wie: Was
heißt „im Rahmen des geltenden Gesetzes“ ... Aber auch Weltanschauungsfragen.
Mundelein
soll, ließ ich ihm sagen,
in einer zweiten Rede die persönlichen Ausfälle wiedergutmachen.
Er war erstaunt,
von mir zu hören: Die
Prozesse werden wieder aufgenommen.














If
Bisher nicht eindeutig entschlüsselte Abkürzung Faulhabers. Meist scheint sie ihm dazu zu dienen, sich selbst als Sprecher zu kennzeichnen.







Eques
22.8.37 eineinhalb Stunden.
Nova Rota
schon zwei Mal
/
gesehen. Der Herr will die Weltanschauungsfrage einem einzigen übertragen, er soll mit Ros. sprechen. Der liefert zwanzig /
Seiten langes Ms ein nach mündlicher Aussprache - zurückgegeben damit nichts zu machen. Ein 2. Ms dem Führer vorgelegt, der /
weist es zurück zum großen Leid des Verfassers. Also auf der Suche nach einem anderen Weltanschuungsleiter. Rota überhaupt /
weil der nichts will der einzige der etwas sagen kann. Auch Gör. und andere außer Goebb. gehen durch /
ihn. Auch seine Frau in Gesellschaft. Die hyst. begeisterten Botschaftsdamen trauen sich nichts zu sagen. Lange /
Rede über Erschaffung der Welt und auf einmal, wenn Frau Rota abbricht, wie aus den Wolken gefallen. - /
Ludovici will gerne an eine auswärtige Gesellschaft. Nein sagt Dux, der muß hier /
bleiben um Wagner zu binden.
if 1) Der Führer erklärt für wortbrüchig, weil nach der Aussprache die Enc. kam. Ich muß es tragen /
weil Amtsgeheimnis. Mich davon entpflichten lassen? Wenigstens sagen, ich hätte diese Stelle nicht angeregt? /
Aber ihm einmal schreiben. 2) Im Herbst Proz. gegen mich, auf seinen Befehl. Das /
nächste die Rede für P. Maye (die er vorher sehr gelobt hatte). Von hier aus angeregt. Die /
anderen Klagepunkte aus den Predigten bis 1922. 3) Gartm. und mein /
Verhör. Aber Mangel an kirchlicher Aufsicht nicht nachzuweisen. 4) Aus dem Buch Mein Kampf /
daß Weltanschauung nicht gleich Religion ist. Aber einmal zusammenstellen wie die Kirche helfen könnte: bevölkerungspolit., /
durch das Ehegesetz volkshyg. 5) Vorschlag Frank - Kerrl /
die Akad. für Deutsches Recht soll die Frage besprechen. Ja, ein Lichtpunkt, über den toten Punkt wegzukommen. /
Im Anfang bedenklich aber dann begeistert für diese Idee. Besonders kirchenpolit. Fragen wie: Was /
heißt „im Rahmen des geltenden Gesetzes“ ... Aber auch Weltanschauungsfragen. Mundelein /
soll, ließ ich ihm sagen, in einer zweiten Rede die persönlichen Ausfälle wiedergutmachen. Er war erstaunt von mir zu hören: Die /
Prozesse werden wieder aufgenommen.
gesehen. Der Herr will die Weltanschauungsfrage einem einzigen übertragen, er soll mit Ros. sprechen. Der liefert zwanzig /
Seiten langes Ms ein nach mündlicher Aussprache - zurückgegeben damit nichts zu machen. Ein 2. Ms dem Führer vorgelegt, der /
weist es zurück zum großen Leid des Verfassers. Also auf der Suche nach einem anderen Weltanschuungsleiter. Rota überhaupt /
weil der nichts will der einzige der etwas sagen kann. Auch Gör. und andere außer Goebb. gehen durch /
ihn. Auch seine Frau in Gesellschaft. Die hyst. begeisterten Botschaftsdamen trauen sich nichts zu sagen. Lange /
Rede über Erschaffung der Welt und auf einmal, wenn Frau Rota abbricht, wie aus den Wolken gefallen. - /
Ludovici will gerne an eine auswärtige Gesellschaft. Nein sagt Dux, der muß hier /
bleiben um Wagner zu binden.
if 1) Der Führer erklärt für wortbrüchig, weil nach der Aussprache die Enc. kam. Ich muß es tragen /
weil Amtsgeheimnis. Mich davon entpflichten lassen? Wenigstens sagen, ich hätte diese Stelle nicht angeregt? /
Aber ihm einmal schreiben. 2) Im Herbst Proz. gegen mich, auf seinen Befehl. Das /
nächste die Rede für P. Maye (die er vorher sehr gelobt hatte). Von hier aus angeregt. Die /
anderen Klagepunkte aus den Predigten bis 1922. 3) Gartm. und mein /
Verhör. Aber Mangel an kirchlicher Aufsicht nicht nachzuweisen. 4) Aus dem Buch Mein Kampf /
daß Weltanschauung nicht gleich Religion ist. Aber einmal zusammenstellen wie die Kirche helfen könnte: bevölkerungspolit., /
durch das Ehegesetz volkshyg. 5) Vorschlag Frank - Kerrl /
die Akad. für Deutsches Recht soll die Frage besprechen. Ja, ein Lichtpunkt, über den toten Punkt wegzukommen. /
Im Anfang bedenklich aber dann begeistert für diese Idee. Besonders kirchenpolit. Fragen wie: Was /
heißt „im Rahmen des geltenden Gesetzes“ ... Aber auch Weltanschauungsfragen. Mundelein /
soll, ließ ich ihm sagen, in einer zweiten Rede die persönlichen Ausfälle wiedergutmachen. Er war erstaunt von mir zu hören: Die /
Prozesse werden wieder aufgenommen.